Kostenlose Lieferung: aktuell ca. 1-3 Tage | Verlängertes Rückgaberecht: 60 Tage | Hilfe & Kontakt
20 % EXTRA auf ALLES |
JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN

Lifestyle


Das Zuhause nach Feng Shui einrichten

Feng Shui bedeutet übersetzt Wind und Wasser und entspricht einer chinesischen Harmonielehre. Da sich die Umgebung auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden auswirkt, kommt der Einrichtungstrend Feng Shui genau richtig: Denn diese Gestaltungsmethode soll ein harmonisches Wohlbefinden unterstützen und dieses zusätzlich steigern.

Das Feng Shui Bagua

Du möchtest dein Zuhause nach Feng Shui einrichten und mithilfe von Einrichtungstipps ein behagliches Ambiente schaffen? Dann wirf zuerst einen Blick auf das Bagua. Das Feng Shui Bagua hilft bei der Aufteilung von Räumen. Diese sollten so eingerichtet werden, dass sie sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken.

Das Bagua beinhaltet verschiedene Zonen: Karriere, Familie, Reichtum, Ruhm, Partnerschaft, Kinder und hilfreiche Freunde. Durch die Verwendung bestimmter Materialien und der richtigen Platzierung der Möbel können die verschiedenen Bereiche gezielt gestärkt werden.

Egal, ob minimalistisches Wohnen, Landhaus-Look oder eine Einrichtung im Japandi Stil - Feng Shui kann hervorragend mit verschiedenen Wohnstilen kombiniert werden. Dabei können Sie sich aussuchen, ob Sie Ihre ganze Wohnung oder nur verschiedene Wohnbereiche nach Feng Shui einrichten.

Das Schlafzimmer nach Feng Shui einrichten

Feng Shui Regeln für die Platzierung des Bettes:

  1. Platziere das Bett so, dass das Kopfende an der Wand steht und du Türen und Fenster im Blick hast.
  2. Das Bett darf nicht zwischen Tür und Fenster steht und ebenfalls nicht zwischen zwei gegenüberliegenden Fenstern.
  3. An der Wand an der dein Bett steht, sollten sich keine Wasser- oder Heizungsleitungen befinden, da diese den Schlaf beeinträchtigen können.
  4. Das Fußende des Bettes sollte nie zur Tür zeigen, da die Energieströme (Chi) dadurch geschwächt werden.

 

Darauf solltest du achten

  • Greife auf dezente und harmonische Farben, wie Braun-, Beige- und Grüntöne zurückgreifen
  • Verwende nur wenige Dekorationsartikel
  • Ordnung ist das A und O, greife auf geschlossene Möbel zurück
  • Häng über deinem Bett keine schweren Regale oder riesige Bilder auf
  • Verzichte im Schlafbereich auf einen Spiegel, dieser kann laut Feng Shui für Unruhe sorgen
  • Hänge hübsche Bilder von dir und deinen Liebsten auf. Bilder von schönen Momenten mit geliebten Menschensorgen nicht nur für eine romantische Stimmung, sondern stärken auch das Wohlbefinden
  • Um eine innere Ruhe zu schaffen, sollte im Schlafzimmer kein Fernseher oder andere Elektrogeräte vorhanden sein
  • Möbel aus Metall sind eher unvorteilhaft. Für eine harmonische Atmosphäre sind Holzmöbel bestens geeignet

Das Wohnzimmer nach Feng Shui einrichten

Wenn du dein Wohnzimmer nach Feng Shui einrichten möchten, eignen sich Pastellfarben, Creme- und Weißtöne

Platziere dein Sofa unbedingt an eine Wand, sodass dein Blick in den Raum fällt.

Da sich die Wand hinter dir befindet, wirst du dich geborgener und sicherer fühlen. Falls keine Möglichkeit besteht, das Sofa an die Wand zu stellen, solltest du hinter dem Sofa ein Möbelstück oder Dekorationsartikel platzieren. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Pflanze oder eine Kommode.

Laut Feng Shui ist es wichtig, dass die Mitte des Wohnzimmers frei bleibt. So kann das Chi ungestört fließen, sich ausbreiten und die Bewohner stärken.

Damit der Raum nicht zu leer wirkt, eignen sich runde Teppiche für die Mitte, die sich harmonisch in das Gesamtbild integrieren. Auch unter dem Couchtisch eignen sich Teppiche hervorragend.

Dabei ist es wichtig, dass du auf bereits verwendete Farben zurückgreifst. Teppiche schaffen - egal bei welchem Einrichtungsstil - eine gemütliche Atmosphäre und werten den gesamten Wohnbereich auf. 

Darauf solltest du achten

  • Anders als im Schlafzimmer, kannst du im Wohnzimmer Spiegel aufhängen. Dadurch wirkt der Raum optisch größer
  • Um über genügend Stauraum zu verfügen, bieten sich Schränke an. Da diese aber die geschaffene Ruhe im Wohnzimmer durch ihre Ecken und Kanten aus dem Gleichgewicht bringen, solltest du vor einer Schrankecke eine Pflanze platzieren, um diese optisch abzurunden
  • Damit die Energieströme leichter durch jeden Raum gleiten können, solltest du Blockaden entfernen und die Türen offen lassen. Natürlich ist hier nicht die Rede von der Eingangs- und Badezimmertür

Das Arbeitszimmer nach Feng Shui einrichten

Grundlegende Basics

Unterschätze nicht die Wirkung des Feng Shui im Arbeitszimmer. Am wichtigsten hierbei ist, dass du eine klare räumliche Trennung zwischen Arbeitsbereich und Wohnbereich schaffst. Optimal ist ein eigenes Arbeitszimmer. Durch das Verschließen der Tür lassen sich der Arbeitsalltag und das Privatleben deutlich besser auseinanderhalten.

Achten auf Luft, Licht und Temperatur in deinem Arbeitszimmer. Regelmäßiges Lüften sorgt für frischen Sauerstoff und vertreibt negative Ideen. Ebenso sollte es in dem Zimmer in dem du arbeitest nicht zu warm sein, da Wärme ermüdend wirkt. Bezüglich des Lichts ist Tageslicht zu bevorzugen. Hast du kein großes Fenster oder gehst gerne früh morgens arbeiten, solltest du die Anschaffung einer Tageslichtlampe in Betracht ziehen.

Ordnung halten

Das A und O für effizientes Feng Shui im Arbeitszimmer ist Ordnung. Besorge dir geschlossene Schränke, Schubladenelemente und Sideboards. Klare Oberflächen vermeiden Unruhe. Auch Kabelsalat Ihrer Elektrogeräte ist zu vermeiden. Das zentrale Stück deines Arbeitszimmers sollte der Schreibtisch sein. Schaffe dir ein Ordnungssystem und sortiere Stifte & Co. in kleine Behälter ein. Damit du abends auch wirklich abschalten kannst, räume nach Arbeitsschluss deinen Schreibtisch auf und halte die Mitte frei. So kann der Feierabend beginnen!

Übrigens: Schreibtische aus Glas sehen zwar schön aus, sorgen nach der asiatischen Lehre allerdings für fehlende Stabilität. Deine Energie fällt durch die Glasscheibe regelrecht hindurch.

Darauf solltest du achten

  • Wenn du am Schreibtisch sitzt, sollte dein Blick in Richtung Tür gerichtet sein
  • Je nachdem, ob du Rechts- oder Linkshänder bist, sollte sich das Fenster auf der entgegengesetzten Seite befinden. So kannst du Schatten vermeiden
  • Sitze mit dem Rücken zu einer Sicherheit bietenden Wand. Damit das Chi ungestört durch den Raum fließen kann, muss dieser in der Mitte frei gehalten werden. Dementsprechend gehören störende Elektrogeräte auch an den Rand des Raumes und wenn möglich weit weg von der aktiv genutzten Arbeitsfläche
  • Vermeide Kalendern und Uhren - diese vermitteln ein Druckgefühl, welches du unbedingt vermeiden solltest

Dir klingt das alles zu Steril? Keine Sorge, auch ein nach Feng Shui eingerichtetes Arbeitszimmer kann mit sorgfältig ausgewählten Accessoires optisch sowohl als auch energetisch belebt werden und Kreativität fördern.

Feng Shui im Garten

Wie in anderen Wohn- und Lebensbereichen, findet sich die Wirkung des Feng Shui auch in deinem Garten wieder. Erfülle deinen Garten mit Harmonie: Angefangen bei der Bepflanzung des Gartens, ist es wichtig, auf das Kräftegleichgewicht zu achten. Dunkelblättrige Pflanzen und wild wuchernde Büsche sorgen für die Wirkung des Yin. Um dem mit der Kraft des Yang entgegenzuwirken und etwas Ruhe in deinen Wohlfühlort zu bringen, ist es ratsam, auch hellblättrige Pflanzen zu integrieren. Auch weniger bepflanzte Areale und zurückgeschnittene Büsche können helfen, sich nicht im eigenen Garten eingeengt zu fühlen und die Balance zwischen Licht und Schatten zu bewahren.

Ein Garten sollte ein Ort der Natur sein. Versuche dich bis auf die Garteneinrichtung von materiellen Dingen zu lösen und deinen Geist zu entschleunigen. Der Ursprung deines Seins ist hier die Quelle des Chi. Daran angelehnt sollte deine Garteneinrichtung aus möglichst natürlichen Gegenständen und Materialien bestehen, wie Holzelementen und Steinen als Energiespeicher, oder auch Metallelementen. Kunststoffe und Plastik solltest du möglichst vermeiden. Gleiches gilt für künstliche Dünger und Pflanzenschutzmittel. Auf diese Weise verlierst du nicht den Sinn für das ursprüngliche in der Natur und im Feng Shui.

Garten Feng Shui Bagua

Das Feng Shui Bagua kennen wir bereits aus der Raumplanung, jedoch ist es ebenso gut auf deinen Garten anwendbar. Die Lehre der fünf Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz ist wunderbar mit der Gartengestaltung kombinierbar.

Achte bei der Bereichsaufteilung auch auf die verschiedenen Himmelsrichtungen, um die Energieströme der Sonne perfekt nach den Tageszeiten auszurichten.

Feng Shui im Garten - achte auf die Himmelsrichtungen

  • Südseite: Der Bereich des Ruhmes. Hier darfst du dich selbst zum Ausdruck bringen und Energie nach außen ausstrahlen. Scheue nicht vor leuchtenden Farben in kräftigen Blüten und bunten Blättern.
  • Süd-Ostseite: Der Bereich des Reichtums. Du möchtest einen Nutzgarten anlegen, eigenes Obst und Gemüse anbauen? Hierfür eignet sich der Süd-Osten deines Gartens, verbunden mit dem Element Holz. Auch Wasserelemente lassen sich im Feng Shui hier mit Wohlstand verbinden.
  • Osten: Der Bereich Familie. Richte im Osten einen gemeinsamen Bereich für alle ein, in dem harmonisch zusammen gegessen, geplaudert und gelacht werden kann. Das Element Holz ist hier vorherrschend und kann wunderbar in einem Tisch oder Sitzgelegenheiten aus Holz vereint werden. Auch ein kleiner Kamin eignet sich hier zum gemütlich familiären Beisammensein, und spendet sowohl Wärme als auch wertvolles Chi.
  • Norden: Der Bereich Karriere und Wissen. Schaffe einen Ort des Rückzugs und der Entspannung. Mit Rot- und Brauntönen bei der Wahl einer Bank oder Hängematte schaffst du deine persönliche Idylle nach Feng Shui Art. Neben dem Erdelement, spielt auch Wasser für deine Karriere eine große Rolle. Stille Gewässer, wie Teiche, können dir beruflichen Stress nehmen. Mit der Bewegung eines fließenden Gewässers jedoch, kannst du deinen beruflichen Erfolg sogar antreiben.
  • Nord-Westen: Der Bereich “Hilfreiche Freunde”. Die Beziehung zu Mitmenschen sowie gegenseitige Unterstützung findet hier besondere Bedeutung. Gemäß dem Metallelement bieten sich hier Skulpturen und andere Kunstobjekte an. Den Ausgleich zu kalten und harten Formen schaffst du hier hervorragend mit immergrünen Pflanzen.
  • Westen: Der Bereich Kinder. Hier sollten auch sie einen eigenen Bereich erhalten, zum kreativ sein, austoben und spielen. Mache deinen liebsten eine Freude mit einer Schaukel einem Spielhäuschen oder Sandkasten. Glückliche Kinder haben dabei einen direkten Einfluss auf dein eigenes Wohlbefinden und das harmonische Zusammenleben.

Zu guter Letzt vergiss nicht dich selbst und deine bessere Hälfte. Schaffe eine romantische Oase der Zweisamkeit. Eine schwingende Hollywood-Schaukel umgeben von rankenden Rosen oder blühenden Baumästen lassen Schmetterlinge wieder neu aufleben. Auch hier sorgst du mit natürlichen Farben des Erdelements für die Balance zwischen Yin und Yang.

Dein Garten - dein idyllischer Wohlfühlort als Quelle des Glücks und der Freude gelingt, wenn du die verschiedenen Bereiche harmonisch aufeinander abstimmst, und stets die Balance der Kräfte des Feng Shuis herstellst. So wird Tai Chi nicht nur zum Zentrum deines Gartens, sondern auch zum Zentrum deiner Seele.

Produkte

Mit Feng Shui kannst du einzelne Lebensbereiche verstärken und somit dein Wohlbefinden fördern. Schaffe dir Wohnbereiche, in denen du dich wohlfühlen.

Dein benuta Style Team

*Der Gutschein ist ab der Anmeldung vier Wochen gültig. Kein Mindestbestellwert. Nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Ausgenommen sind Fremdmarken, Teppichreiniger und Teppichunterlagen.