WOHNEN MIT BUNTEN TEPPICHEN: FARBENFROHE WOHNIDEEN
Haben Sie eine Lieblingsfarbe? Ist es Blau? Wenn wir damit richtig liegen, dann nicht nur, weil wir durch Zufall gut geraten haben. Ist Ihre Lieblingsfarbe tatsächlich Blau, dann teilen Sie diese Ansicht mit den meisten Deutschen: Gleich 38 Prozent geben an, diese Farbe am meisten zu mögen gefolgt von Rot mit 20 und Grün mit 12 Prozent.
Diese mehr als eindeutige Präferenz ist ebenfalls kein Zufall. Farbpsychologen klassifizieren Blau als eine dezente Farbe, die sich nicht aufdrängt, Ruhe und Tiefe ausstrahlt und deshalb entspannend auf unser Gemüt wirkt. Ganz im Gegenteil zur Signalfarbe Rot, die sehr lebhaft ist und Stärke, Leidenschaft und Liebe, aber gleichzeitig auch Gefahr und Aggression repräsentiert. Grün steht hingegen für Natürlichkeit, Kraft und Hoffnung, wird jedoch ebenfalls mit Gift und Verderben assoziiert.
Sie merken bereits jetzt: Farben können unsere Stimmung und Wahrnehmung unbewusst auf die unterschiedlichste Art und Weise beeinflussen. Die genaue Kenntnis über Wirkungsweise und Kombinationsmöglichkeiten von Farben kann Ihnen folglich dabei helfen, beispielsweise mit Hilfe eines bunten Teppichs, ein angenehmeres Wohnambiente zu schaffen. Doch bevor wir gemeinsam tiefer in die Welt der Farben eintauchen, sollten wir zunächst einen Blick auf die Basics im Umgang mit Farben bei der Raumgestaltung werfen.
Die Basics: Bunte Teppiche in warmen und kalten Farben
Um den Einfluss verschiedener Farben auf das Raumklima besser nachvollziehen zu können, sollte ganz grundlegend zunächst einmal zwischen warmen und kalten Farben unterschieden werden. Zur Gruppe der warmen Farben gehören Rot, Gelb, Orange und Braun. Bunte Teppiche in diesen Farben wirken in Wohnräumen gemütlich und einladend, strahlen Kraft aus und sorgen für gute Laune. Doch Vorsicht! Das Einrichten in dunklen, warmen Farben verkleinert einen Raum optisch recht stark. Wer dennoch nicht auf extra viel Gemütlichkeit verzichten möchte, sollte sich für die Kombination mit einem hellen Fußboden oder einem Teppich in hellen Farben entscheiden, der die beengende Wirkung etwas neutralisiert. Möglichkeiten hierzu bieten beispielsweise Teppiche in Beige.
Kühle Farben, zu denen unter anderem Blau, Grün und Violett zählen, sorgen für Frische und Harmonie. In diesem Fall kann ein dunkler (Holz-)Fußboden der Geborgenheit dienen, da er für ein Gefühl der Sicherheit und Erdung sorgt. Unser Tipp hier: Braune Teppiche, denn wenn Sie einen hellen Boden mit Teppichen in dunkleren Farbtönen ausstatten, erzielen Sie eine sehr ähnliche Wirkung, müssen sich dabei aber nicht für einen permanenten Bodenbelag in dunkler Farbgebung entscheiden.
Ergänzt werden die oben genannten Farbgruppen durch sogenannte neutrale oder unbunte Farben, zu denen Weiß, Schwarz, Grau und Beige gehören. Sie wirken rein und schnörkellos und bilden somit einen ausgleichenden Gegenpol zu allen kräftigen Farben.
Der Feinschliff: Welche Teppich-Farbe für welchen Wohnraum?
Sie ahnen es sicher schon: Für eine gelungene Inneneinrichtung braucht es mehr als die simple Kenntnis verschiedener Farbgruppen, deshalb soll es nun etwas spezifischer werden, denn nicht jede Farbe eignet sich auch für jeden Wohnraum. Persönlicher Geschmack sollte dementsprechend nicht das einzige Kriterium der Raumgestaltung sein. Es gilt zwar generell: Je heller und neutraler die Möbel, desto mehr Spielraum bei Accessoires und Wandfarbe, dennoch sollte man sich vor dem Kauf eines bunten Teppichs vor allem die Frage danach stellen, wie ein Raum in seiner Gesamtheit auf Bewohner und Gäste wirken soll.
Flur
Wohnzimmer
Küche
Schlafzimmer
Kinderzimmer
Damit die farbenfrohen Teppiche auch ihre Farbe und ihren Glanz behalten, sollten Sie wissen, wie Sie Teppiche richtig pflegen und reinigen. Sie sollten dazu einmal einen Blick auf unseren Blogartikel zum Theman Teppich reinigen & Teppichflecken entfernen werfen.
Nachdem Sie nun wissen, welche Farben das jeweils gewünschte Raumklima positiv unterstützen, suchen Sie nach mehr Inspiration in Sachen Farbgestaltung und Kombinationsmöglichkeiten? Dann werfen Sie doch auch mal einen Blick in den Blogartikel zum Thema Trendfarben Herbst und Winter 2017.
Trauen Sie sich und machen Sie Ihre Wohnung ein wenig bunter!
