TEPPICHGRÖßE BESTIMMEN


Richtige Teppichgröße bestimmen


Die Frage nach der richtigen Teppichgröße lässt sich jedoch nicht allgemein beantworten, denn folgenden Aspekte sind vor dem Teppichkauf zu beachten:
- Welche Funktionen erfüllt der Raum?
- Wie groß ist der Raum?
- Wo und wie werden die Möbel platziert?
Bei der Wahl der Teppichgröße verlassen sich viele auf ihr Augenmaß. Häufig werden dadurch jedoch zu kleine Teppiche gekauft, welche im Raum verloren gehen und alles andere als harmonisch wirken. Doch auch ein großer Teppich ist nicht für jedes Zimmer ideal, da es dadurch schnell überladen und unproportional wirken kann. Im Zweifelsfall ist man jedoch mit dem etwas größeren Teppich gut beraten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die optimale Teppichgröße finden. Wenn Sie dann noch unsere Einrichtungstipps beachten, kann nichts mehr schief gehen.


Um die richtige Teppichgröße zu bestimmen, ist es empfehlenswert, die Fläche, die der Teppich bedecken soll vorher abzumessen. Dafür sollten die Möbel so angeordnet werden, wie sie später auch auf dem Teppich platziert werden sollen. Nun lässt sich die Breite und Länge des neuen Teppichs einfach messen.
Der Teppichrand lässt sich mit Malerkrepp oder Zeitungspapier nachbilden. So verschafft man sich einen guten Überblick darüber, welche Fläche der neue Teppich abdecken würde. Wichtig: Malerkrepp vorab an einer nicht sichtbaren Stelle testen, um sicher zu gehen, dass keine Rückstände zurückbleiben!
Teppichgröße Wohnzimmer




Mit einem Wohnzimmer-Teppich können Wohnbereiche definiert und Sitzmöbel zu einer Einheit verbunden werden. Dafür bieten sich verschiedene Teppichformen an: runde Teppiche, quadratische oder rechteckige. Die Breite des Teppichs sollte dabei mindestens der Breite des Sofas entsprechen, idealerweise jedoch links und rechts 15 – 25 Zentimeter breiter sein als dieses.
1. Eine geräumige Sofaecke kann mit einem großen, kuscheligen Teppich untermalt werden – ein Hochflor Teppich bietet einen besonders weichen Untergrund und zaubert eine perfekte Wohlfühlzone.
2. Ist das Wohnzimmer etwas kleiner, sollte der Teppich entsprechend kleiner sein und lediglich die Vorderbeine der Sitzmöbel auf dem Teppich platziert werden.
3. Bei kleinen Räumen bietet es sich zudem an, den Teppich unmittelbar vor das Sofa zu legen. Dabei sollten nur wenige Möbel, wie beispielsweise der Couchtisch, direkt auf dem Teppich positioniert werden.


Die Größe und Form eines Flurteppiches sollte sich an den jeweiligen Maßen des Raumes zu orientieren. Das A&O ist jedoch, dass die Haustür problemlos geöffnet werden kann. Die optimale Größe für Ihren Flurteppich können Sie mit einer einfachen Faustregel vor dem Kauf berechnen: Ziehen Sie von der Länge des Flures ca. 1,20 Meter ab. Außerdem sollte zu den Seiten ca. 15-20 cm Platz bestehen, sodass der Teppich nirgendwo “aneckt”. Verzichten Sie darauf, Möbel auf dem Flurteppich zu platzieren, um einen harmonischen, einladenden Eingangsbereich zu gestalten. Sisal- und Juteteppiche aber auch Kunstfaserteppiche sind optimal für den vielbelaufenen Flur.
1. Da die meisten Flure schmal und länglich geschnitten sind, ist ein Läufer natürlich die Nummer 1 für Ihren Eingangsbereich. Übliche Größen sind 70x250 cm oder 80x300cm. Sie eignen sich üblicherweise auch für schmale Küchen.
2. Sie können auch mehrere Läufer hintereinander reihen, wenn Sie einen besonders langen Flur haben, damit der Raum nicht noch länger wirkt. Achten Sie hier auf einheitliche Modelle.
3. Verfügt Ihre Wohnung über einen besonders weitläufigen Eingangsbereich, können Sie auch zu anderen Teppichformen greifen, beliebt für einen großen Flur sind auch runde Teppiche oder die quadratische Form. Jedoch gilt auch hier: Keine Möbel auf den Teppich stellen und unbedingt den Abstand zur Haustüre und den Seiten einhalten.